svru hat geschrieben:Du hast recht, teile ich meine V2-DB3-Datenbank mit derzeit 1.568.564 KB (komplett abgeglichen & frisch komprimiert) entsprechend meiner Vorgabe auf erhalte ich 144.848 KB an allen Daten ohne Artikelbeschreibungen und 1.430.508 KB an Artikelbeschreibungen + Artikelnummer. Das ist ja echt Wahnsinn, was die fast ganz für sich allein schlucken! Ganze 90%... und bei V3/DB4 sind es dann vielleicht Deine 80%, da ja neue Felder hinzugekommen sind.
bei mir bleiben zur zeit immer ca. 200MB Datenbank über (bei ca. 200.000 Datensätzen), wenn ich alle artikelbeschreibung auslagere.
svru hat geschrieben:
Aber die Auslagerung der Artikelbeschreibungen in einzelne Textdateien (pro Artikel) dürfte dann endgültig die Festplatte auffressen
nein eigentlich nicht ... geht alles so ganz gut.
was man auch noch aktivieren kann ist die dateikomprimierung auf verzeichnisebene ... ich denke da geht dann auch noch einiges an komprimierung ....
aktuelle Statistik (ohne Komprimierung):
Code: Alles auswählen
Pfad : C:\Programme\baywotch3\desc\
Größe : 1,96 GB (2.109.865.561 Bytes)
Größe auf Datenträger : 2,33 GB (2.510.094.336 Bytes)
Inhalt : 182.437 Dateien, 116 Ordner
svru hat geschrieben:und mit WinXP darf man sich ja per Explorer dann auch nicht mehr in diesen Bereichen bewegen (Oder täusche ich mich da und das war früher schon so?)...
je nachdem wie man die verzeichnisstruktur aufbaut geht es ganz gut. auf jeden fall nicht nach verkäufer! das können bis zu 20.000 werden!
ich habe die folgende struktur gewählt und da sind normale reaktionszeiten beim Explorer:
Code: Alles auswählen
C:\Programme\baywotch3\desc\#START_YEAR#\#START_MONTH#\#START_DAY#\#ARTICLE_NO#.htm
jahr ist zur zeit nur 2005
monat ist von 1-12
und tag ist von 1-31
also immer maximal 31 unterordner ... die gehen schnell auf.
in den letzten ordnern sind immer so 2000-3000 dateien drin. die werden auch sehr flott vom Explorer angezeigt.
bei baywotch ist dadurch überhaupt keine verzögerung zu spüren.
svru hat geschrieben:
Also auf die Suche in den Artikelbeschreibungen könnte ich fast auch verzichten (kommt sehr selten vor), aber dann könnte man genausogut doch wieder eine Sammel-Access-Datenbank nehmen und wenn die voll ist eine weitere... durchnummerieren und in der Hauptdatenbank noch ein Feld wo steht welche der Artikelbeschreibungsdatenbanken die entsprechende Artikelbeschreibung enthält... aber das ist mir auch nur ein ziemlich besch....... Würgaround.
das ist ein sehr schlechter workaround. vor allem, weil das problem des speicherplatzverbrauchs nicht gelöst ist (auch in der anderen DB verbraucht die beschreibung soviel platz).
man muß sehr tief in der baywotch-datenbank rumfummeln, um die jeweiligen richtigen daten anzuzeigen.
svru hat geschrieben:
... Latein ... Ende.
dann mal ohne latein aber auf deutsch mein vorschlag:
Auslagerung der Artikelbeschreibung auf Festplatte
vorteil:
- größe der beschreibungsdaten nur durch festplatte beschränkt
- keine änderungen in der datenbankstruktur notwendig
- nahtlose integration der internen und der externen artikelbeschreibungen
- kein unterschied bei der anzeige (egal ob intern oder extern)
nachteil:
- keine suche mehr in artikelbeschreibung möglich.
Haupt-Funktion: Nachlade-Trick
- das nachladen erfolgt nicht durch baywotch, sondern durch eine url-umleitung bei der anzeige im internet-explorer
vorgehensweise:
siehe "Snippet: Auslagerung der Artikelbeschreibung auf Festplatte"
http://www.baywotch.de/phpbb/viewtopic.php?t=1271