Installation auf Netzlaufwerk

BayWotch 3.x wird nicht mehr unterstützt. Dieser Bereich dient als Archiv.
Antworten
Eppi
Beiträge: 2
Registriert: 06.07.2005, 10:49

Installation auf Netzlaufwerk

Beitrag von Eppi »

Hallo,

ich möchte Baywotch auf einem Netzlaufwerk installieren.
Das Inst-Verzeichnis habe ich vorher angelegt.
Die Installation startet.
Es wird das Unterverzeichnis /html und /pics angelegt.
In html liegt eine Datei artikel.htm 7 kb groß vom 10/8/2004

Die Installation bleibt mit dem Hinweis "Während des Kopiervorgangs trat ein Fehler auf." gestoppt.
Im Statusfenster 1x grün und die Meldung kopiere artikel.htm

Ich habe im Forum von der /win/sys32/comctl32.ocx gelesen, da habe ich vollen Zugriff drauf.
Auch ansonsten sollte es nicht an den Rechten liegen.

Was kann da der Fehler sein?

Gruß

Eppi
denkmann
Administrator
Beiträge: 5380
Registriert: 31.12.2003, 00:14
Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Installation auf Netzlaufwerk

Beitrag von denkmann »

Hallo Eppi,
erst einmal herzlich Willkommen im Forum! :welcome:
Eppi hat geschrieben:ich möchte Baywotch auf einem Netzlaufwerk installieren.
Das Inst-Verzeichnis habe ich vorher angelegt.
Die Installation startet.
Es wird das Unterverzeichnis /html und /pics angelegt.
In html liegt eine Datei artikel.htm 7 kb groß vom 10/8/2004

Die Installation bleibt mit dem Hinweis "Während des Kopiervorgangs trat ein Fehler auf." gestoppt.
Im Statusfenster 1x grün und die Meldung kopiere artikel.htm
erst einmal: Um welche Version (2.5 oder 3.0) handelt es sich?

Ich kenne Deine System- und Netzwerkumgebung nicht, aber hast Du mal probiert, BayWotch lokal im vorgeschlagenen Verzeichnis (c:\programme\baywotch3) zu installieren? Dann wissen wir zumindest schon mal, ob es grundsätzliche Zugriffsprobleme beim Schreiben der Systemdateien im Windows System Verzeichnis gibt, oder ob bei den Schreibarbeiten auf dem Netzwerk zu Problemen kommt.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Eppi
Beiträge: 2
Registriert: 06.07.2005, 10:49

Re: Installation auf Netzlaufwerk

Beitrag von Eppi »

Hallo Elmar,

ich habe die aktuelle 2.5er Version runtergeladen.
Die sich lokal installieren lässt. Ich habe volle Adminrechte.
Im Netzwerk habe ich auch Schreibrechte, sonst wären ja die Verzeichnisse nicht angelegt worden und die Artikel.htm geschrieben worden. ;-)

Gruß

Eppi
denkmann
Administrator
Beiträge: 5380
Registriert: 31.12.2003, 00:14
Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Installation auf Netzlaufwerk

Beitrag von denkmann »

Hallo Eppi,
Eppi hat geschrieben:ich habe die aktuelle 2.5er Version runtergeladen.
Die sich lokal installieren lässt. Ich habe volle Adminrechte.
Im Netzwerk habe ich auch Schreibrechte, sonst wären ja die Verzeichnisse nicht angelegt worden und die Artikel.htm geschrieben worden. ;-)
wenn es lokal funktioniert, dann verschiebe doch einfach das BayWotch Programmverzeichnis nach der lokalen Installation ins Netzwerk.

Warum die Installation im Netzwerk scheitert, kann ich von hier aus leider nicht beurteilen. Bei mir gibt es bei einem solchen Versuch keine Probleme.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
rumpelstilzchen
Beiträge: 45
Registriert: 22.01.2004, 11:47

Beitrag von rumpelstilzchen »

Hi,

ich habe heute zum ersten Mal versucht BayWotch 3.0.38 (..40 kommt ja dann später mit dem online update) auf einer Netzwerkfreigabe zu installieren.

Server: Linux 9.3/kernel 2.6.xx mit samba 3.0.13 und einer Freigabe names "BayWotch"; die ist zu erreichen, zu konnekten, etc.

CLient: Notebook mit W2K, SP4 + alle sec. Updates, etc

Die BayWotch-Freigabe wird als Laufwerk E: einwandfrei konnektiert (e für ebay ;-), die Installation läuft sauber durch und dann ist Schicht.

Will heißen, beim Aufruf von baywotch bekomme ich die Fehlermeldung
e:\\html\artikel_start.htm wurde nicht gefunden. Gleiches passiert mit statistic_start.htm.

IMHO hapert es da an dem "\\" zwischen e: und "html",oder liege ich da falsch?

Danke im voraus für den anerkannt schnellen Support ;-)

VG Peter
rumpelstilzchen
Beiträge: 45
Registriert: 22.01.2004, 11:47

Beitrag von rumpelstilzchen »

Hi,

ich bin's nochmal. Beim Update (z.B. auf ..40) fragt er IMHO korrekt nach, ob er ein Backup auf
E:\backup
anlegen soll. Der geneigte Leser ;-) wir den Unterschied "\\" bzw. "\" leicht erkennen ;-) nix für ungut.

CUIJ Peter
rumpelstilzchen
Beiträge: 45
Registriert: 22.01.2004, 11:47

Beitrag von rumpelstilzchen »

Hi,

und nochmal. Nach einigem Rumprobieren glaube ich einen workaround für das o.a. Problem gefunden zu haben. Das Problem scheint zu sein, das baywotch mit einer Installation in einem root-Verzeichnis nicht zurecht kommt. Zur Erinnerung: E:\ ist eine Freigabe auf einem Fileserver, also letzlich wieder ein Directory, das nix anderes als BayWotch enthalten soll (möchte ich halt' so haben). Wenn jetzt BayWotch direkt in E:\ installiert wird, dann s.o.

Ich habe jetzt in E:\ noch ein Verzeichnis, meintwegen "test", angelegt und alle Files aus E:\ nach E:\test verschoben. Mit einem Doppelklick dort auf baywotch.exe erhalte ich die gewünschte Reaktion. Das Icon auf dem Desktop muß von Hand angepaßt werden.

Was ich jetzt nicht weiß ist, ob es noch andere Reg-Einträge gibt, die irgendwann (z.B. beim nächsten Prog-Update, Sprachmodul etc, was sehr wäre ärgerlich :-(() neue Probleme generieren würden. Hier sage ich: Denkmann, übernehmen Sie! (für diejenigen, die die alte Fernsehserie noch kennen :-)

Für Kommentare, weitere Hilfestellung (und auch Programmkorrektur) wäre ich dankbar.

CUAIJ Peter
denkmann
Administrator
Beiträge: 5380
Registriert: 31.12.2003, 00:14
Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von denkmann »

Hallo Peter,
rumpelstilzchen hat geschrieben:Das Problem scheint zu sein, das baywotch mit einer Installation in einem root-Verzeichnis nicht zurecht kommt.
Du hast Dir die Antwort selber gegeben. :)

Es ist genau so, wie Du sagst: BayWotch rechnet nicht mit einer Installation auf einer Root-Ebene.

Ich versuche das, noch für's nächste Update zu ändern. Danke für den Hinweis!
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
rumpelstilzchen
Beiträge: 45
Registriert: 22.01.2004, 11:47

Beitrag von rumpelstilzchen »

Hi, Elmar,

danke für den Hinweis. Trotzdem nochmal die Frage vom Ende meines letzten Beitrags: Bekomme ich jetzt mit dem "von Hand verschobenen" Baywotch Probleme? De-Installieren und dann nochmal neu möchte ich nicht, weil da bleiben ein paar Reste in der Reg (ja, leider), die ich da nicht haben möchte (und ich habe von dem Vor-Baywotch-Status keinen Clone vom Notebook).

Dank und Gruß
Peter
denkmann
Administrator
Beiträge: 5380
Registriert: 31.12.2003, 00:14
Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von denkmann »

Hi Peter,
rumpelstilzchen hat geschrieben:Bekomme ich jetzt mit dem "von Hand verschobenen" Baywotch Probleme? De-Installieren und dann nochmal neu möchte ich nicht, weil da bleiben ein paar Reste in der Reg (ja, leider), die ich da nicht haben möchte (und ich habe von dem Vor-Baywotch-Status keinen Clone vom Notebook).
das ist das schöne: BayWotch verzichtet völlig auf Registry Einträge für Programmeinstellungen, sondern speichert diese in der baywotch.ini.

Es gibt natürlich Registry Einträge... aber die werden nur von den Windows Systemdateien benötigt (DLL's und OCX's registrieren). Weiterhin gibt es noch einen von BayWotch geschrieben Eintrag für das Installationsverzeichnis, damit das Setup weiß, wohin es die Updates installieren soll. Dieser Registry Eintrag wird aber bei jedem BayWotch Programmstart neu geschrieben, so daß auch hier kein Problem zu erwarten ist.

Wenn also alle Deine Pfadeinstellungen der baywotch.ini korrekt sind (und das macht BayWotch bei nicht gefundenen Verzeichnissen oder Dateien größtenteils automatisch), gibt es keine Probleme. :)
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
rumpelstilzchen
Beiträge: 45
Registriert: 22.01.2004, 11:47

Beitrag von rumpelstilzchen »

Hi, Elmar,
denkmann hat geschrieben:Wenn also alle Deine Pfadeinstellungen der baywotch.ini korrekt sind (und das macht BayWotch bei nicht gefundenen Verzeichnissen oder Dateien größtenteils automatisch), gibt es keine Probleme. :)
Sie sind, sie sind, trotz meines Rumprobierens ;). Nochmal besten Dank für die Hilfe. Und ein letztes Lob: die 3.0 ist wirklich super!. Das mußte auch 'mal gesagt werden!

CU Peter
rumpelstilzchen
Beiträge: 45
Registriert: 22.01.2004, 11:47

Beitrag von rumpelstilzchen »

Hi,

nur der Vollständigkeithalber. Der Bug?!? ;) mit der Installation in einem root-Directory ist jetzt raus. Auch nach hinundher-Kopieren des ganzen Directorys läuft BW 3.0.41 einwandfrei.

Danke, Elmar!
denkmann
Administrator
Beiträge: 5380
Registriert: 31.12.2003, 00:14
Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von denkmann »

rumpelstilzchen hat geschrieben:nur der Vollständigkeithalber. Der Bug?!? ;) mit der Installation in einem root-Directory ist jetzt raus. Auch nach hinundher-Kopieren des ganzen Directorys läuft BW 3.0.41 einwandfrei.
Danke für Dein Feedback! :)
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Antworten