Verfasst: 18.06.2005, 21:48
Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich jetzt XP auf einem PC frisch installiert, alle aktuellen Patches eingespielt und einen Benutzer eingerichtet, mehr nicht. Danach habe ich als Admin Version 3 installiert und einmal angestartet, es lief einwandfrei. Abmeldung als Admin und Anmeldung als Benutzer. Die Fehlermeldung sende ich Elmar als E-Mail, schließlich darf ein Benutzer in Programmverzeichnissen nicht schreiben, deswegen ein Screenshot. Soweit dazu 
Ich hatte bisher nicht geschrieben, wie meine erwähnte Härtung des Systems aussieht. Es wird schlicht aus dem Wurzelverzeichnis jeden Laufwerks der Benutzer Jeder entfernt. Es ist nur eine kleine Massnahme, um den PC vor Fremdzugriff zu schützen. Ich hatte nicht vermutet, daß die Fehlermeldung damit zusammen hängt, wollte es aber sicherheitshalber lieber testen.
Um BayWotch als Benutzer zu nutzen, sehr schlechtes Deutsch, liess sich aber nicht vermeiden, muss der BayWotch-Programmordner mit der Berechtigung Ändern für Benutzer ausgestattet werden. Dann funktioniert es auch mit dem Nachbarn
Günstig wäre, wie schon einmal von mir vorgeschlagen, eine Trennung von Programm und Daten in verschiedenen Ordnern. Das Update von 3.0.27 musste als Admin gefahren werden, beim Update als Benutzer gab es Fehler.
Da nicht jedes Update den Status Admin erfordert, wäre eine entsprechende Programmmeldung angebracht.
Generell muss ich allerdings feststellen, dass das Sicherheitsbewusstsein der BayWotch-Nutzer anscheinend gegen Null tendiert
Schließlich bin ich der Einzige, welcher sich über sicherheitsrelevante Mängel von BayWotch mokiert. Aber vielleicht sind es alles nur Hobbynutzer, denen der Verlust der BayWotch-Datenbank keinen Kummer bereitet. Aber es bleiben dennoch potentielle Bots und Virenschleudern, so sie nicht schon infiziert sind, wie man unter
http://www.woicke-consulting.de/wissen/ ... rity-tipps
nachlesen kann.

Ich hatte bisher nicht geschrieben, wie meine erwähnte Härtung des Systems aussieht. Es wird schlicht aus dem Wurzelverzeichnis jeden Laufwerks der Benutzer Jeder entfernt. Es ist nur eine kleine Massnahme, um den PC vor Fremdzugriff zu schützen. Ich hatte nicht vermutet, daß die Fehlermeldung damit zusammen hängt, wollte es aber sicherheitshalber lieber testen.
Um BayWotch als Benutzer zu nutzen, sehr schlechtes Deutsch, liess sich aber nicht vermeiden, muss der BayWotch-Programmordner mit der Berechtigung Ändern für Benutzer ausgestattet werden. Dann funktioniert es auch mit dem Nachbarn

Günstig wäre, wie schon einmal von mir vorgeschlagen, eine Trennung von Programm und Daten in verschiedenen Ordnern. Das Update von 3.0.27 musste als Admin gefahren werden, beim Update als Benutzer gab es Fehler.
Da nicht jedes Update den Status Admin erfordert, wäre eine entsprechende Programmmeldung angebracht.
Generell muss ich allerdings feststellen, dass das Sicherheitsbewusstsein der BayWotch-Nutzer anscheinend gegen Null tendiert

http://www.woicke-consulting.de/wissen/ ... rity-tipps
nachlesen kann.