Erste Erfahrungen als unpriviligierter Neuling
Verfasst: 14.05.2006, 18:19
Ich arbeite aus Sicherheitsgründen unter Windows XP grundsätzlich als unprivilegierter Benutzer.
Nun habe ich soeben BayWotch heruntergeladen und installiert (über Ausführen als...) Das war auch erfolgreich. Jedoch scheiterte der erste Programmstart schon an folgender Fehlermeldung:

Ein Klick auf "Abbrechen" führt nur zur wiederholten Anzeige der Fehlermeldung. Entweder man beendet den Prozess über den Task Manager oder man klickt auf "OK", was dann nicht wie angekündigt zum Fortfahren sondern zum Beenden führt.
OK, dachte ich, ein witziger Programmierer. Fehlt nur noch die Schaltfläche "Vielleicht".
Das Auftreten des Fehlers erschien mir sehr logisch, hatte ich das Programm doch als Benutzer gestartet, der selbstverständlich nicht in das Programm-Verzeichnis schreiben darf. Also gab ich der Gruppe "Benutzer" Änderungsrechte auf die Datei. Ein neuer Versuch führte zu dieser Fehlermeldung:

Diesmal verhalten sich die Schaltflächen "OK" und "Abbrechen" wie erwartet. Die Datei runtime.txt exisitert logischerweise in keinem der beiden Fälle.
Nun frage ich mich:
Ein Versuch, die Pfade in der Datei baywotch3.ini manuell anzupassen, schlug fehl. Allerdings ist das in der sehr guten ausführlichen Dokumentaton auch beschrieben. Beim Überfliegen der Doku ist mir allerdings aufgefallen, dass es nicht nur vier Einschränkungen gibt, wie auf der Webseite
Features und Preise beschrieben, sondern 13.
So das reicht als erster Eindruck. Nun werde ich das Programm ausprobieren.
Nun habe ich soeben BayWotch heruntergeladen und installiert (über Ausführen als...) Das war auch erfolgreich. Jedoch scheiterte der erste Programmstart schon an folgender Fehlermeldung:

Ein Klick auf "Abbrechen" führt nur zur wiederholten Anzeige der Fehlermeldung. Entweder man beendet den Prozess über den Task Manager oder man klickt auf "OK", was dann nicht wie angekündigt zum Fortfahren sondern zum Beenden führt.
OK, dachte ich, ein witziger Programmierer. Fehlt nur noch die Schaltfläche "Vielleicht".

Das Auftreten des Fehlers erschien mir sehr logisch, hatte ich das Programm doch als Benutzer gestartet, der selbstverständlich nicht in das Programm-Verzeichnis schreiben darf. Also gab ich der Gruppe "Benutzer" Änderungsrechte auf die Datei. Ein neuer Versuch führte zu dieser Fehlermeldung:

Diesmal verhalten sich die Schaltflächen "OK" und "Abbrechen" wie erwartet. Die Datei runtime.txt exisitert logischerweise in keinem der beiden Fälle.
Nun frage ich mich:
- Warum verhält sich ein Windows-Programm, was immerhin schon in Version 3 vorliegt, nicht windowskonform? Daten gehören nun mal nicht in das Programmverzeichnis, sondern unter %USERPROFILE%\Anwendungsdaten. Einstellungen werden nicht in eine INI-Datei im Programmverzeichnis geschrieben, sondern in die Registry unter HKCU\Software. Und das ist bereits seit 11 Jahren so, seit es Windows 95 gibt. Was würde passieren, wenn zwei Personen den selben Computer benutzen würden?
- Warum entsteht die zweite Fehlermeldung, wenn man nicht als Administrator das Programm gestartet hat? Und welche Folgen hat die Weiterarbeit durch Klick auf "OK"?
Wenn ein Programm die Sicherheit einschränkt, überlege ich schon, ob ich es so dringend brauche, dass ich mit dem erhöhten Risiko leben will.jedoch werden diese niemanden davon abhalten, alle Funktionen und Leistungsmerkmale von BayWotch in aller Ruhe auszuprobieren. Bei der Konzeption der verschiedenen Lizenzmodelle wurde streng darauf geachtet, daß die Light Version nur Einschränkungen enthält, die den Benutzer zwar zum Kauf anregen, nicht aber an einem intensiven Test und sogar der täglichen Nutzung hindern.
Ein Versuch, die Pfade in der Datei baywotch3.ini manuell anzupassen, schlug fehl. Allerdings ist das in der sehr guten ausführlichen Dokumentaton auch beschrieben. Beim Überfliegen der Doku ist mir allerdings aufgefallen, dass es nicht nur vier Einschränkungen gibt, wie auf der Webseite
Features und Preise beschrieben, sondern 13.
So das reicht als erster Eindruck. Nun werde ich das Programm ausprobieren.