
In der derzeitigen Form ist das Tool jedoch für mich noch nicht wirklich interessant, denn es fehlt vor allem die Möglichkeit für den Nachweis, dass man die enthaltenen Infos nicht selbst nachträglich verändert hat.
Das Szenario will ich kurz darstellen: Ein Käufer kommt 5 Monate nach dem Kauf mit einer Mangelrüge, die darauf hinaus läuft, der Artikel entspräche nicht der Beschreibung bzw. es hätte von Anfang ein Mangel vorgelegen, der nun erst zutage getreten sei.
Als Verkäufer ist man die ersten 6 Monate in der Beweispflicht. Dummerweise ist das Angebot zu diesem Zeitpunkt bei eBay nicht mehr verfügbar. Bleiben die Ausdrucke oder auch das mht-Archiv, welches der BayWotch-Archiver erzeugt hat.
Ich bin davon überzeugt, dass kein vernünftiger Richter den Ausdruck der mht-Datei anerkennen wird, denn a) liegen die HTML-Bestandteile darin ja als solche vor und sind somit beliebig manipulierbar, und b) gibt es hinreichend Freeware-Tools, mit denen man die Einzelbestandteile extrahieren und auch ein geändertes mht-Archiv erzeugen kann. Die Beweiskraft vor Gericht geht also gegen null.
Was IMHO eigentlich benötigt wird ist ein Web-Service, wo der Anbieter digital signierte PDF-Dateien erzeugt. Durch die elektronische Signatur ist zweifelsfrei belegt, dass das Dokument dem Original entspricht und nachträglich nicht verändert wurde.
Wenn diese PDF-Dateien nach einmaliger Anmeldung (Abo) automatisch generiert, signiert und gespeichert würden, könnte man sie sich von Zeit zu Zeit per FTP runterziehen und lokal ablegen.