Hallo,
die maximale Datenbankgröße beträgt 2 GB, das wären bei mir ca. 400 000 gepeicherte Artikel. Zur Zeit habe ich 20 000 Artikel.
Wie sehr verlangsamt sich die Datenbanksuche bei 20x so vielen Artikeln? Besteht in etwa ein linearer Zusammenhang?
Wie lassen sich noch mehr Artikel speichern? Mir fällt nur ein, mehrere baywotch.db4 Dateien zu erzeugen, und dann baywotch jeweils mit der aktuellen aufzurufen. Geht es auch benutzerfreundlicher?
mfg
Markus
Frage zu maximaler Datenbankgröße / maximaler Artikelanzahl
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu maximaler Datenbankgröße / maximaler Artikelanz
Hallo Markus,
http://www.baywotch.de/help3/bw3doku.htm#_Toc157417702
und
http://www.baywotch.de/help3/bw3doku.htm#_Toc157417703
Die Bilder werden übrigens nicht in der Datenbank, sondern als separate Dateien auf der Festplatte gespeichert und belegen somit keinen Platz in der Datenbank.
hier kann ich leider keine Pauschal-Formel nennen. Das ist wohl immer davon abhängig, wie stark die Datenbank fragmentiert ist und nach was genau gesucht wird. Eine Volltextsuche durch die Artikelbeschreibung wird immer um ein vielfaches langsamer sein als die Suche nach einem einfachen ja/nein Feld. Und das wird sich desto mehr bemerkbar machen, je mehr Datensätze gespeichert sind. Ob dieses Verhalten linear ist, vermag ich so aus dem Bauch heraus nicht zu beurteilen.mars hat geschrieben:Wie sehr verlangsamt sich die Datenbanksuche bei 20x so vielen Artikeln? Besteht in etwa ein linearer Zusammenhang?
Speicherfresser Nr. 1 ist die Artikelbeschreibung. Diese kann bei eBay bis zu 500 KB groß werden. Mit BayWotch kannst Du pro Ordner entscheiden, ob Du die Beschreibung speichern möchtest und ob diese von HTML in reinen Text konvertiert werden soll. Damit lässt sich eine Menge Platz einsparen, siehe auch dazu hier:Wie lassen sich noch mehr Artikel speichern?
http://www.baywotch.de/help3/bw3doku.htm#_Toc157417702
und
http://www.baywotch.de/help3/bw3doku.htm#_Toc157417703
Die Bilder werden übrigens nicht in der Datenbank, sondern als separate Dateien auf der Festplatte gespeichert und belegen somit keinen Platz in der Datenbank.
Es gibt Benutzer, die das genau so machen. Dies ist aber in jedem Fall ein "externer" Schritt, d.h. das läßt sich nicht direkt aus dem Programm steuern.Mir fällt nur ein, mehrere baywotch.db4 Dateien zu erzeugen, und dann baywotch jeweils mit der aktuellen aufzurufen. Geht es auch benutzerfreundlicher?
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)