Kann es sein, daß die o.a. Baywotch-Version Probleme mit Mehrkern-Rechnern hat?
Zum Einsatz kommen aktuelle Mehrkern-Rechner (Intel-Duo, -Quad, Vista Business, 2 bzw. 4 GB Arbeitsspeicher und eigentlich recht schnelle Platten.
Ich habe den Eindruck, das BayWotch gleichzeitig auf allen Kernen "turnt" und so die Gesamtperformance drückt. Nach umfangreichen Datenbankaufrufen - neue Artikel hinzufügen, Datenbank aufräumen, Bilder abgleichen - fühlen sich unsere Systeme einfach nur noch "zäh" an.
Wäre es nicht gescheiter, ich könnte die Performance für Baywotch einem Kern zuordnen?
[edit]
Die Frage wird ja auch zunehmend mit den 64-Systemen aktuell, die eigene Verfahren für die Jobabarbeitung haben.
Skalierung von BayWotch 4.*
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.07.2010, 11:28
- Wohnort: Bergisch Gladbach
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Skalierung von BayWotch 4.*
Hallo porzellankompass,
erst einmal herzlich Willkommen im Forum!
erst einmal herzlich Willkommen im Forum!

Davon ist mir nichts bekannt.porzellankompass hat geschrieben:Kann es sein, daß die o.a. Baywotch-Version Probleme mit Mehrkern-Rechnern hat?
Ja, das ist durchaus möglich.Ich habe den Eindruck, das BayWotch gleichzeitig auf allen Kernen "turnt"
Das kann ich nicht bestätigen. Ich selber arbeite mit einem i5 unter XP. Ein "zähes" Gefühl bekommt man eventuell durch die anwachsende Datenbank, die bei zu starker Fragmentierung dazu neigt, "zäh" zu wirken. Eine Komprimierung hilft in solchen Fällen.Nach umfangreichen Datenbankaufrufen - neue Artikel hinzufügen, Datenbank aufräumen, Bilder abgleichen - fühlen sich unsere Systeme einfach nur noch "zäh" an.
Das wäre sicher praktisch. Aber in dieser Richtung ist derzeit leider nichts geplant.Wäre es nicht gescheiter, ich könnte die Performance für Baywotch einem Kern zuordnen?
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)