Hallo Peter,
Jazid hat geschrieben:mit baywotch verfolge ich ganze Kategorien. Dies lasse ich nachts automatisch erledigen. Erstens möchte ich mein Vorgehen mal durch Euch überprüfen lassen (Vielleicht mach ich was falsch und tracke nur blödsinn). Zweitens möchte ich Traffic sparen. Ich stelle fest, dass ich sehr, sehr hohen Traffic generiere.
Mein Vorgehen ist folgendes:
1. Um 22.00 Uhr starte ich Baywocht automatisch
bayWotch.exe /scanfav /scanjobs /scanincomplete
2. Um 7.00 Uhr lass ich die Datenbank automatisch komprimieren
bayWotch.exe /dbrep
Jetzt habe ich drei Fragen:
a) Ist mein Vorgehen grundsätzlich ok?
b) Kann ich mir bei meinem Vorgehen unter 1. einen Befehl sparen (scanincomplete???)? Ich tracke nur abgelaufene Auktionen.
c) Kann ich den Befehl dbrep auch direkt unter 1. anhängen? Ich habe es versucht, aber es hat leider nicht funktioniert.
zu a).
ja.
zu b).
Ja, durchaus. "scanincomplete" aktualisiert die Artikel, die noch nicht vollständig in der Datenbank vorhanden sind, also Artikel, welche frisch nach der Onlinesuche gespeichert wurden.
"scanjobs" macht nichts anderes, jedoch erst nach Auktionsende. Somit kannst Du Step "scanincomplete" einsparen, was Dir pro Artikel einen Aufruf der Artikeldetails einspart.
"scanincomplete" wurde notwendig, als eBay Ende letzten Jahres die Stückzahlenanzeige abgeschaltet hatte. Dann war es notwendig, die verfügbaren Mengen möglichst schnell nach Speicherung der Daten abzufragen, was mit "scanincomplete" möglich war.
Im Normalfall reicht es aber aus, das Suchergebnis zu speichern (scanfav) und nach Auktionsende die Daten zu vervollständigen (scanjobs).
zu c).
Das sollte funktionieren!
/dbrep läßt die Datenbank vor Start komprimieren. Sind weitere Startparameter angegeben, werden diese abgearbeitet und BayWotch dann wieder beendet.
Die einzige Besonderheit hierbei ist, daß BayWotch nicht beendet wird, wenn der Schalter /dbrep alleine angegeben ist.