Hallo,
ich bin mir nicht sicher, wann das letzte Update eingespielt wurde (v3.0.39) - aber kann es sein, dass sich eBay-Zugriffsroutinen geändert haben?
Wir nutzen einen Contentfilter als Proxy (Finjan), der seit heute (!) bestimmte Operationen abblockt:
"...Forbidden File Write Operation. [.copy(ss0Cfg);] in eBayISAPI.DLL"
Ist da etwas neues in BW schuld oder hat sich serverseitig etwas getan? Ich bin mir auch nicht sicher, inwieweit die BW-Funktionalität eingeschränkt wird;
es sieht in etwa so aus:
1) Online Lesen (irgend etwas) - funktioniert ohne "Meckern" des Proxy
2) selektieren (click) einzelner Artikel funktioniert ("Die Artikelbeschreibung wurde noch nicht geladen...")
3) Selektion eines Artikels und Abgleich: geht (alles inkl. Bild) wird geladen, ABER:
a) Zugriff auf "I<nn>.ebayimg.com" enthält die "böse" Funktiion
b) Zugriff auf "counters.honesty.com" ebenso
4) clicke ich auf einen bereits abgeglichenen Artikel, werden beide Server (s.o.) wieder angesprochen und die "böse" Funktion aufgerufen. Wieso greift BW überhaupt nochmal zu, wo doch
a) der Artikel bereits abgeglichen wurde und
b) durch bloßes (einfaches) clicken gar kein neuerlicher Abgleich angefordert wurde
Mmh - was tun sprach Zeus...
"Böser" Code in aktueller Version?
Keine Idee?
Hallo? Alles still?
Bin ich der einzige User weit und breit, der BW im Zusammenhang mit Security-SW (hier. Content-Filter) nutzt? Klar könnte man xxx.ebay.de zum "sicheren" Adressbereich erklären - aber das wäre doch etwas so, als würde man ein Türschloss - weil es manchmal hakt - einfach ganz ausbauen, oder?
Ich würde mich ja schon über ein einfaches Feedback freuen - liegt es denn nun an einer neuen BW-DLL oder an serverseitigen Javascripts?
besten Dank!
Bin ich der einzige User weit und breit, der BW im Zusammenhang mit Security-SW (hier. Content-Filter) nutzt? Klar könnte man xxx.ebay.de zum "sicheren" Adressbereich erklären - aber das wäre doch etwas so, als würde man ein Türschloss - weil es manchmal hakt - einfach ganz ausbauen, oder?
Ich würde mich ja schon über ein einfaches Feedback freuen - liegt es denn nun an einer neuen BW-DLL oder an serverseitigen Javascripts?
besten Dank!
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Keine Idee?
Hallo StevieRay,
welche Lizenz (Light oder kostenpflichtig) setzt Du ein?
Bei BayWotch wurde an den Zugriffstechniken nichts geändert. BayWotch greift auf die URLs zu, die Du auch mit dem Browser aufrufen würdest.
Die Artikeldetails werden durch ein IE Browser-Plugin angezeigt. Enthält die Artikelbeschreibung einen Link, so versucht BayWotch diesen - genau wie es der IE auch machen würde - aufzulösen, d.h. Bilder anzuzeigen, Musik zu laden, Flash-Objekte anzuspielen, etc.
In den Optionen gibt es eine Einstellung, um aktive Elemente zu deaktivieren, wenn das nicht gewünscht sein sollte.
Mehr Infos kann ich erst mal nicht geben, da ich nicht nachvollziehen kann, wo es bei Deinem Contentfilter hakt.
welche Lizenz (Light oder kostenpflichtig) setzt Du ein?
Bei BayWotch wurde an den Zugriffstechniken nichts geändert. BayWotch greift auf die URLs zu, die Du auch mit dem Browser aufrufen würdest.
Das einfache Klicken stellt den Artikel in den Artikeldetails dar. Dabei wird (sofern in den Optionen aktiviert) auch die Artikelbeschreibung angezeigt. Diese kann alle möglichen externen Links zu Inhalten des Verkäufers enthalten, welche BayWotch dann versucht, zu laden.4) clicke ich auf einen bereits abgeglichenen Artikel, werden beide Server (s.o.) wieder angesprochen und die "böse" Funktion aufgerufen. Wieso greift BW überhaupt nochmal zu, wo doch
a) der Artikel bereits abgeglichen wurde und
b) durch bloßes (einfaches) clicken gar kein neuerlicher Abgleich angefordert wurde
Die Artikeldetails werden durch ein IE Browser-Plugin angezeigt. Enthält die Artikelbeschreibung einen Link, so versucht BayWotch diesen - genau wie es der IE auch machen würde - aufzulösen, d.h. Bilder anzuzeigen, Musik zu laden, Flash-Objekte anzuspielen, etc.
In den Optionen gibt es eine Einstellung, um aktive Elemente zu deaktivieren, wenn das nicht gewünscht sein sollte.
Mehr Infos kann ich erst mal nicht geben, da ich nicht nachvollziehen kann, wo es bei Deinem Contentfilter hakt.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Korrektur: Fehler liegt woanders!
Hallo und erst einmal herzlichen Dank für die Antwort.
Da das Thema meiner Anfrage nun "veraltet" ist bzw. andere Ursachen hat, habe ich ein neues aufgemacht (so können es andere vielleicht auch auf eigene Probleme anwenden.
Tatsächlich liegt wohl mein problem gar nicht am Contentfilter, sondern daran, dass (seit wann?) einige eBay-Zugriffe direkt, also unter Umgehung der eingestellten Proxy-Kette erfolgen. Da lässt sich vielleicht das problem leichter lokalisieren.
U.U. kann man dann dieses Thema ganz löschen - besser wär's.
Danke nochmals und weiter im "neuen Thema".
Bye
Aprospos: ich habe eine lizensierte Standard-Version.
Da das Thema meiner Anfrage nun "veraltet" ist bzw. andere Ursachen hat, habe ich ein neues aufgemacht (so können es andere vielleicht auch auf eigene Probleme anwenden.
Tatsächlich liegt wohl mein problem gar nicht am Contentfilter, sondern daran, dass (seit wann?) einige eBay-Zugriffe direkt, also unter Umgehung der eingestellten Proxy-Kette erfolgen. Da lässt sich vielleicht das problem leichter lokalisieren.
U.U. kann man dann dieses Thema ganz löschen - besser wär's.
Danke nochmals und weiter im "neuen Thema".
Bye
Aprospos: ich habe eine lizensierte Standard-Version.