Hi Sven,
svru hat geschrieben:Was macht das Programm da eigentlich?
eine gute Frage!
BayWotch legt sog. Sendeaufträge an: Als erstes wird in der Datenbank durchsucht, welche Artikel abgeglichen werden müssen. Für jeden Artikel speichert BayWotch in einem internen Stapel einen Abgleich-Job.
Diese Jobs werden dann gemäß den Programmeinstellungen und der Lizenzform nacheinander abgearbeitet.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es BayWotch, während der Übertragung dynamisch auf verschiedenste Sonderfälle reagieren zu können, z.B. Prioritäten bei bestimmten Download-Objekten, ohne ständig in der Datenbank rumwühlen zu müssen. Im Onlinemonitor kannst Du stets erkennen, wieviele Objekte sich im Download-Stapel befinden: Die Zahl steht unten in der Statuszeile bei "Zu laden: ..."
Leider zeigt sich bei einer zu großen Menge an Stapelspeicher das Problem, welches Du beschreibst: Das Löschen (und somit das Aufräumen) des Speichers benötigt einige Zeit. Spürbar wird dies aber erst bei sehr vielen Artikeln und ist abhängig von der benutzten Hardware. Bei mir z.B. dauert der Abbruch bei 10.000 Artikeln nichtmal eine Sekunde.
Vor allem bei den "Alle..." Funktionen (z.B. "Alle unvollständigen Artikel abgleichen") ist die Masse an zwischengespeicherten Jobs u.U. recht groß. Hier kann es sinnvoll sein, stattdessen in kleineren Häppchen abzugleichen, z.B. auf Ordnerebene.