Neue Version 3.1.78 - Jetzt ready for Windows VISTA!
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Neue Version 3.1.78 - Jetzt ready for Windows VISTA!
Hallo liebe BayWotch Benutzer,
das erste automatische Update in diesem Jahr hat gleich einiges zu bieten. Die wohl wichtigste Neuerung ist, daß sich BayWotch ab sofort als "Vista ready" bezeichnen darf. Dem BayWotch-Einsatz auf dem Ende Januar zu erwartenden neuen Microsoft Betriebssystem steht somit nichts mehr im Wege.
In diesem Zusammenhang gibt es auch eine gute Nachricht für alle, die BayWotch gerne als "normaler Benutzer" ohne Administrationsrechte betreiben möchten: Das Programm legt nun für jeden PC-Benutzer ein eigenes Profil an, so daß mehrere Benutzer auf einem PC völlig unabhängig voneinander mit *einer* zentralen BayWotch-Installation arbeiten können.
Dabei werden sämtliche Daten von BayWotch (z.B. die Datenbank, Konfigurationsdatei, Protokolle, etc.) nicht mehr wie bisher im Programmverzeichnis gespeichert (was höhere Benutzerrechte erforderte), sondern im jeweiligen Anwenderverzeichnis. Somit schafft BayWotch eine saubere Trennung von Programm und Daten und erfüllt dadurch die Sicherheitsanforderungen einer geschützten PC-Umgebung.
Hinweis: Für bereits bestehende Installationen ändert sich nichts! Dort werden die Daten weiterhin im Programmverzeichnis gelagert. Ein neues Profil wird nur angelegt, wenn BayWotch zum ersten mal gestartet wird bzw. wenn die Benutzerrechte zum Betrieb im Programmverzeichnis nicht ausreichen. Die Installation von BayWotch bzw. ein Update erfordert übrigens auch weiterhin Administrator-Rechte.
Hier nun alle Änderungen im Detail:
Neu in dieser Version 3.1.78
- Neu: Jetzt unter Windows Vista lauffähig!
- Neu: BayWotch legt die Programmdaten nun im persönlichen Benutzerverzeichnis ab. Somit kann jeder PC-Benutzer sein eigenes BayWotch Profil anlegen und benötigt keine Schreibrechte mehr im Programmverzeichnis.
- Neues Unterverzeichnis HTMLTEMP: Hier erzeugt BayWotch die temporären HTML Datein (z.B. Artikelansicht, Statistik, etc.). Die Namen der HTML-Dateien sind nun selbsterklärend. Die Dateien bleiben auch nach Programmende bestehen.
- Neues Unterverzeichnis LOGFILES: Hier legt BayWotch ab sofort Protokolldateien ab. Dabei werden ältere Dateien (bis max. 10 Stück) mit einem Zeitstempel versehen und archiviert.
- Neu: Auch andere (Standard-)Browser als der IE können nun auf Wunsch in neuem Fenster geöffnet werden (ging bisher nur mit IE). Die Programmoption wurde entsprechend umbenannt von "Als Browser immer den IE verwenden" in "Browser immer in neuem Fenster öffnen".
- Neu: Wird innerhalb der Stichwortsuchmaske nach einer einzelnen Artikelnummer gesucht (und wird dabei kein Treffer gemeldet), so gibt BayWotch einen Hinweis bzgl. der Artikelnummersuche aus (in den Optionen abschaltbar).
- Neu: Sicherheitsabfragen im Gebührenrechner (bei "Verwerfen" und "Reset") lassen sich nun ein- und ausschalten.
- Neu: Startparameter /resetgrid bewirkt das Zurücksetzen aller Artikellisten-Eigenschaften auf Default-Werte (Spaltenauswahl, -Reihenfolge, -Sortierung, -Breite, -Höhe, Schriftgröße).
- Fix: Fehlerhafter JavaScript-Code in Artikelbeschreibungen wird nun sauber entfernt, sodaß bei der Anzeige keine Script-Fehlermeldung mehr erfolgt.
- Fix: Autovervollständigung in der Sofortanalyse-Suchmaske konnte über die Programmoptionen nicht deaktiviert werden.
- Fix: Gebührenrechner rechnete Nettobeträge bzgl. Umsatz und "Gewinn" ab 2007 mit 15% anstatt 19% Mehrwertsteuer. Die 15% gelten jedoch nur für die eBay-Gebühren, nicht für den eigenen Umsatz.
- Bei Öffnen-Dialogen (Afterbuy-Import, Artikelnummertext-Import) wird nun als Default das Verzeichnis "EIGENE DATEIEN" anstatt das BayWotch Programmverzeichnis vorgegeben.
- Fix: Die Proxy-Authentifizierung funktionierte unter bestimmten Umständen nicht.
- Fix: Bei Programmstart wird nun bereits während des Initialisierungsvorgangs (Splash-Screen) ein "BayWotch startet..." Symbol in der Taskleiste angezeigt (vorher war keine Aktivität erkennbar).
- Fix: Die ESC-Taste funktionierte im Ereignisprotokoll-Fenster nicht.
- Fix: Die Spalte "Aktualisiert" in der Artikelliste wurde beim Abgleich nicht aufgefrischt.
- Fix: Wurde eine Artikelbeschreibung, die keinen verwertbaren Text enthielt (z.B. nur Bilder), mit der Funktion "HTML in reinen Text wandeln" konvertiert, so zeigte BayWotch die Meldung "Die Artikelbeschreibung wurde noch nicht geladen" an, anstatt eine "leere" Beschreibung.
- Fix: Wurde in der Stichwortsuche bei "Verkäufer" ein grünes Häkchen gesetzt, jedoch kein Username eingegeben, so wurde die Onlinesuche nicht ausgeführt.
- Fix: Der Defaultwert für die maximale Länge gültiger Artikelnummern (Optionen -> Erweitert) wurde von 12 auf 19 korrigiert.
- Fix: Buttons der BayWotch Toolbar wurden u.U. getriggert, obwohl kein gewollter Klick stattfand, z.B. beim Maximieren des BayWotch Fensters durch Doppelklick auf die Titelleiste, wenn anschließend der Mauspfeil exakt über einem Toolbar-Button stand.
- Die Maximalwerte in den Internetoptionen wurden erhöht: Timeout von 60 auf 300 Sek., Anzahl Neuversuche von 10 auf 20.
Installer und Uninstaller
- Das Setup verwendet nun eine eindeutige ID, so daß nach Installation von Updates nicht mehrere unterschiedliche Uninstall-Instanzen erzeugt werden.
- Es wird nun, sofern gewünscht, ein Desktop-Symbol für alle Benutzer angelegt.
- Der Default-Installationspfad orientiert sich nun an der zuletzt gestarteten BayWotch Instanz, anstatt an der zuletzt installierten BayWotch-Version.
Änderungen im letzten manuellen Update 3.1.72 vom 02.01.2007
- Fix: Mehrwertsteuersatz ab 1.1.2007 in Gebührenrechner von 19% auf 15% korrigiert, da der eBay Standort ab 1.1.2007 Luxemburg ist.
- BugFix: Im Gebührenrechner konnte es zu Laufzeitfehler #13 kommen, wenn Eingabefelder geleert wurden.
- Fix: Bei der Sofortanalyse wird nun über den Button "Verfügbaren Zeitraum auslesen und in Suchmaske eintragen" der maximale Zeitraum von 31 Tagen in die Suchmaske eingetragen.
- Fix: Bei Powerauktionen mit Sofortkauf-Option wurde in den Artikeldetails bei "Gebote:" nur die Anzahl der Sofortkäufe angezeigt, wenn die Auktion bereits beendet war. Zur Laufzeit erschien lediglich die Anzahl der "normalen" Gebote.
Das Update wird automatisch gemeldet und kann wie gewohnt über die Update-Funktion im Programm aktualisiert werden.
Die Programm-Onlinehilfe wird in den nächsten Tagen angepasst.
das erste automatische Update in diesem Jahr hat gleich einiges zu bieten. Die wohl wichtigste Neuerung ist, daß sich BayWotch ab sofort als "Vista ready" bezeichnen darf. Dem BayWotch-Einsatz auf dem Ende Januar zu erwartenden neuen Microsoft Betriebssystem steht somit nichts mehr im Wege.
In diesem Zusammenhang gibt es auch eine gute Nachricht für alle, die BayWotch gerne als "normaler Benutzer" ohne Administrationsrechte betreiben möchten: Das Programm legt nun für jeden PC-Benutzer ein eigenes Profil an, so daß mehrere Benutzer auf einem PC völlig unabhängig voneinander mit *einer* zentralen BayWotch-Installation arbeiten können.
Dabei werden sämtliche Daten von BayWotch (z.B. die Datenbank, Konfigurationsdatei, Protokolle, etc.) nicht mehr wie bisher im Programmverzeichnis gespeichert (was höhere Benutzerrechte erforderte), sondern im jeweiligen Anwenderverzeichnis. Somit schafft BayWotch eine saubere Trennung von Programm und Daten und erfüllt dadurch die Sicherheitsanforderungen einer geschützten PC-Umgebung.
Hinweis: Für bereits bestehende Installationen ändert sich nichts! Dort werden die Daten weiterhin im Programmverzeichnis gelagert. Ein neues Profil wird nur angelegt, wenn BayWotch zum ersten mal gestartet wird bzw. wenn die Benutzerrechte zum Betrieb im Programmverzeichnis nicht ausreichen. Die Installation von BayWotch bzw. ein Update erfordert übrigens auch weiterhin Administrator-Rechte.
Hier nun alle Änderungen im Detail:
Neu in dieser Version 3.1.78
- Neu: Jetzt unter Windows Vista lauffähig!
- Neu: BayWotch legt die Programmdaten nun im persönlichen Benutzerverzeichnis ab. Somit kann jeder PC-Benutzer sein eigenes BayWotch Profil anlegen und benötigt keine Schreibrechte mehr im Programmverzeichnis.
- Neues Unterverzeichnis HTMLTEMP: Hier erzeugt BayWotch die temporären HTML Datein (z.B. Artikelansicht, Statistik, etc.). Die Namen der HTML-Dateien sind nun selbsterklärend. Die Dateien bleiben auch nach Programmende bestehen.
- Neues Unterverzeichnis LOGFILES: Hier legt BayWotch ab sofort Protokolldateien ab. Dabei werden ältere Dateien (bis max. 10 Stück) mit einem Zeitstempel versehen und archiviert.
- Neu: Auch andere (Standard-)Browser als der IE können nun auf Wunsch in neuem Fenster geöffnet werden (ging bisher nur mit IE). Die Programmoption wurde entsprechend umbenannt von "Als Browser immer den IE verwenden" in "Browser immer in neuem Fenster öffnen".
- Neu: Wird innerhalb der Stichwortsuchmaske nach einer einzelnen Artikelnummer gesucht (und wird dabei kein Treffer gemeldet), so gibt BayWotch einen Hinweis bzgl. der Artikelnummersuche aus (in den Optionen abschaltbar).
- Neu: Sicherheitsabfragen im Gebührenrechner (bei "Verwerfen" und "Reset") lassen sich nun ein- und ausschalten.
- Neu: Startparameter /resetgrid bewirkt das Zurücksetzen aller Artikellisten-Eigenschaften auf Default-Werte (Spaltenauswahl, -Reihenfolge, -Sortierung, -Breite, -Höhe, Schriftgröße).
- Fix: Fehlerhafter JavaScript-Code in Artikelbeschreibungen wird nun sauber entfernt, sodaß bei der Anzeige keine Script-Fehlermeldung mehr erfolgt.
- Fix: Autovervollständigung in der Sofortanalyse-Suchmaske konnte über die Programmoptionen nicht deaktiviert werden.
- Fix: Gebührenrechner rechnete Nettobeträge bzgl. Umsatz und "Gewinn" ab 2007 mit 15% anstatt 19% Mehrwertsteuer. Die 15% gelten jedoch nur für die eBay-Gebühren, nicht für den eigenen Umsatz.
- Bei Öffnen-Dialogen (Afterbuy-Import, Artikelnummertext-Import) wird nun als Default das Verzeichnis "EIGENE DATEIEN" anstatt das BayWotch Programmverzeichnis vorgegeben.
- Fix: Die Proxy-Authentifizierung funktionierte unter bestimmten Umständen nicht.
- Fix: Bei Programmstart wird nun bereits während des Initialisierungsvorgangs (Splash-Screen) ein "BayWotch startet..." Symbol in der Taskleiste angezeigt (vorher war keine Aktivität erkennbar).
- Fix: Die ESC-Taste funktionierte im Ereignisprotokoll-Fenster nicht.
- Fix: Die Spalte "Aktualisiert" in der Artikelliste wurde beim Abgleich nicht aufgefrischt.
- Fix: Wurde eine Artikelbeschreibung, die keinen verwertbaren Text enthielt (z.B. nur Bilder), mit der Funktion "HTML in reinen Text wandeln" konvertiert, so zeigte BayWotch die Meldung "Die Artikelbeschreibung wurde noch nicht geladen" an, anstatt eine "leere" Beschreibung.
- Fix: Wurde in der Stichwortsuche bei "Verkäufer" ein grünes Häkchen gesetzt, jedoch kein Username eingegeben, so wurde die Onlinesuche nicht ausgeführt.
- Fix: Der Defaultwert für die maximale Länge gültiger Artikelnummern (Optionen -> Erweitert) wurde von 12 auf 19 korrigiert.
- Fix: Buttons der BayWotch Toolbar wurden u.U. getriggert, obwohl kein gewollter Klick stattfand, z.B. beim Maximieren des BayWotch Fensters durch Doppelklick auf die Titelleiste, wenn anschließend der Mauspfeil exakt über einem Toolbar-Button stand.
- Die Maximalwerte in den Internetoptionen wurden erhöht: Timeout von 60 auf 300 Sek., Anzahl Neuversuche von 10 auf 20.
Installer und Uninstaller
- Das Setup verwendet nun eine eindeutige ID, so daß nach Installation von Updates nicht mehrere unterschiedliche Uninstall-Instanzen erzeugt werden.
- Es wird nun, sofern gewünscht, ein Desktop-Symbol für alle Benutzer angelegt.
- Der Default-Installationspfad orientiert sich nun an der zuletzt gestarteten BayWotch Instanz, anstatt an der zuletzt installierten BayWotch-Version.
Änderungen im letzten manuellen Update 3.1.72 vom 02.01.2007
- Fix: Mehrwertsteuersatz ab 1.1.2007 in Gebührenrechner von 19% auf 15% korrigiert, da der eBay Standort ab 1.1.2007 Luxemburg ist.
- BugFix: Im Gebührenrechner konnte es zu Laufzeitfehler #13 kommen, wenn Eingabefelder geleert wurden.
- Fix: Bei der Sofortanalyse wird nun über den Button "Verfügbaren Zeitraum auslesen und in Suchmaske eintragen" der maximale Zeitraum von 31 Tagen in die Suchmaske eingetragen.
- Fix: Bei Powerauktionen mit Sofortkauf-Option wurde in den Artikeldetails bei "Gebote:" nur die Anzahl der Sofortkäufe angezeigt, wenn die Auktion bereits beendet war. Zur Laufzeit erschien lediglich die Anzahl der "normalen" Gebote.
Das Update wird automatisch gemeldet und kann wie gewohnt über die Update-Funktion im Programm aktualisiert werden.
Die Programm-Onlinehilfe wird in den nächsten Tagen angepasst.
Zuletzt geändert von denkmann am 18.04.2008, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Re: Neue Version 3.1.78 - Jetzt ready for Windows VISTA!
Anmerkung: Es wurde nach dem Update auf Standard: Min10 und Max 10 gestellt. Dadurch kam es ständig zu Fehlermeldungen, da zur Zeit die meisten Ebay-Nummern bereits 12stellig sind.denkmann hat geschrieben:Fix: Der Defaultwert für die maximale Länge gültiger Artikelnummern (Optionen -> Erweitert) wurde von 12 auf 19 korrigiert.
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Version 3.1.78 - Jetzt ready for Windows VISTA!
Hallo xplosion,
Die Default-Werte in BayWotch (ab Version 3.1.78) sind Min=10 und Max=19, das ist auch korrekt.
Vor Version 3.1.78 wurde der Default-Max-Wert fälschlicherweise auf 12 gesetzt.
Bist Du sicher, daß Dein Max-Wert durch das Update auf 10 gesetzt wurde?
könntest Du bitte genauer beschreiben, welches "Update auf Standard" Du meinst?xplosion hat geschrieben:Anmerkung: Es wurde nach dem Update auf Standard: Min10 und Max 10 gestellt. Dadurch kam es ständig zu Fehlermeldungen, da zur Zeit die meisten Ebay-Nummern bereits 12stellig sind.
Die Default-Werte in BayWotch (ab Version 3.1.78) sind Min=10 und Max=19, das ist auch korrekt.
Vor Version 3.1.78 wurde der Default-Max-Wert fälschlicherweise auf 12 gesetzt.
Bist Du sicher, daß Dein Max-Wert durch das Update auf 10 gesetzt wurde?
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Hallo Elmar,
das ist nach dem heutigen Vista-Update geschehen.
Ja, ich bin mir auch sicher:
Das Update scheint die Werte auf den Standard Min 10 und Max 10 gesetzt zu haben. Dadurch wurden die zahlreichen Fehlermeldungen ausgelöst, die Du ebenfalls als Bugreport per Email erhalten hast.
Wären die Werte schon vorher falsch gewesen, müssten die Fehlermeldung auch schon da gewesen sein. Korrekt ?
Tobias
das ist nach dem heutigen Vista-Update geschehen.
Ja, ich bin mir auch sicher:
Das Update scheint die Werte auf den Standard Min 10 und Max 10 gesetzt zu haben. Dadurch wurden die zahlreichen Fehlermeldungen ausgelöst, die Du ebenfalls als Bugreport per Email erhalten hast.
Wären die Werte schon vorher falsch gewesen, müssten die Fehlermeldung auch schon da gewesen sein. Korrekt ?
Tobias
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo Tobias,
ich denke, ich habe die Lösung gefunden.
Erst seit der Version 3.1.78 wird eine Artikelnummer auch beim Abgleich als ungültig angesehen, wenn sie nicht dem in den erweiterten Optionen definierten Zeichenbereich entspricht!
Das bedeutet: Deine Einstellungen waren vorher schon Min=10/Max=10, nur bisher hatte dies keine Fehlermeldung zur Folge!
Vorher hatten die Min/Max-Werte nur Einfluß auf die Erkennung von gültigen Artikelnummern bei der Artikelnummersuche. Wenn also ein Text durchsucht wurde, dann akzeptierte BayWotch nur Zahlenkombinationen, die eine bestimmte Länge hatten. Alles andere wurde nicht als Artikelnummer erkannt und demnach auch nicht eingelesen.
Die neue Version hingegen beinhaltet eine "verschärfte" Artikelnummerprüfung, welche auch beim Abgleich zur Fehlermeldung führt. Dieser Nebeneffekt fällt mir leider zu spät auf.
Alle BayWotch Benutzer sollten überprüfen, ob in den erweiteren Optionen die korrekten Werte eingestellt sind!
Zur Veranschaulichung ein Screenshot mit den richtigen Werten:

Vielen Dank für Deinen Hinweis! Da werden sicher auch noch andere User drüber stolpern.
ich denke, ich habe die Lösung gefunden.

Erst seit der Version 3.1.78 wird eine Artikelnummer auch beim Abgleich als ungültig angesehen, wenn sie nicht dem in den erweiterten Optionen definierten Zeichenbereich entspricht!
Das bedeutet: Deine Einstellungen waren vorher schon Min=10/Max=10, nur bisher hatte dies keine Fehlermeldung zur Folge!
Vorher hatten die Min/Max-Werte nur Einfluß auf die Erkennung von gültigen Artikelnummern bei der Artikelnummersuche. Wenn also ein Text durchsucht wurde, dann akzeptierte BayWotch nur Zahlenkombinationen, die eine bestimmte Länge hatten. Alles andere wurde nicht als Artikelnummer erkannt und demnach auch nicht eingelesen.
Die neue Version hingegen beinhaltet eine "verschärfte" Artikelnummerprüfung, welche auch beim Abgleich zur Fehlermeldung führt. Dieser Nebeneffekt fällt mir leider zu spät auf.

Alle BayWotch Benutzer sollten überprüfen, ob in den erweiteren Optionen die korrekten Werte eingestellt sind!
Zur Veranschaulichung ein Screenshot mit den richtigen Werten:

Vielen Dank für Deinen Hinweis! Da werden sicher auch noch andere User drüber stolpern.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hi Tim,
Ich werde im nächsten Update die Werte fest auf 10 und 19 setzen und die Option rausnehmen. Damals wurde dies eingebaut, weil eBay die Spanne in kurzer Zeit mehrmals geändert hatte.
Aus heutiger Sicht denke ich nicht, daß sich diese Spanne so schnell nochmal ändern wird.
ja, das ist auch korrekt so.Borkumer hat geschrieben:Der Wert für max läßt sich beliebig hoch einstellen (also auch > 19) und wird auch so übernommen.
Ja, 12 war der letzte korrekte Maximal-Wert. eBay hatte aber angekündigt, das die Artikelnummer bis zu 19 Stellen lang werden kann. Ich weiss jetzt auf Anhieb gar nicht, ob schon längere als 12-stellig existieren.Meine Werte lagen bei 10 bzw. 12 ...habs jetzt geändert!
Ich werde im nächsten Update die Werte fest auf 10 und 19 setzen und die Option rausnehmen. Damals wurde dies eingebaut, weil eBay die Spanne in kurzer Zeit mehrmals geändert hatte.
Aus heutiger Sicht denke ich nicht, daß sich diese Spanne so schnell nochmal ändern wird.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo Boomer,
Das bedeutet: Du kannst nur mehrere unabhängige Instanzen betreiben, wenn Du die Programmdaten weiterhin im Programmverzeichnis lagerst.
BayWotch fragt nach dem ersten Start, ob ein Benutzerprofil angelegt werden soll. Wenn Du diese Frage verneinst, versucht BayWotch, die Daten (so wie vor Version 3.1.78) im Programmverzeichnis zu lagern. Voraussetzung dazu sind natürlich entsprechnede Schreibrechte im Programmverzeichnis.
Du mußt also bei Deinen mehrfachen Installationen stets die Profil-Frage verneinen, dann sollte es keine Probleme geben.
das geht nach wie vor. Allerdings muß man dabei beachten, daß es nur ein Anwenderverzeichnis gibt, in das BayWotch das Benutzerprofil legt (genauer gesagt Unterverzeichnis baywotch3 im Userverzeichnis).Boomer hat geschrieben:kann man mit der neuen Version noch mehrere Kopien betreiben? Ich nutze das um alte Daten zu archivieren (Programmverzeichnis komplett kopieren) oder gibt es dabei jetzt Konflikte?
Das bedeutet: Du kannst nur mehrere unabhängige Instanzen betreiben, wenn Du die Programmdaten weiterhin im Programmverzeichnis lagerst.
BayWotch fragt nach dem ersten Start, ob ein Benutzerprofil angelegt werden soll. Wenn Du diese Frage verneinst, versucht BayWotch, die Daten (so wie vor Version 3.1.78) im Programmverzeichnis zu lagern. Voraussetzung dazu sind natürlich entsprechnede Schreibrechte im Programmverzeichnis.
Du mußt also bei Deinen mehrfachen Installationen stets die Profil-Frage verneinen, dann sollte es keine Probleme geben.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Version 3.1.78 - Jetzt ready for Windows VISTA!
Hallo zusammen,
Es stehen nun 3 Formate zur Auswahl:
- HTML
- PDF
- ZIP (darin enthalten PDF)
http://www.baywotch.de/php/support.php
Die Programmhilfe wurde soeben aktualisiert.denkmann hat geschrieben:Die Programm-Onlinehilfe wird in den nächsten Tagen angepasst.
Es stehen nun 3 Formate zur Auswahl:
- HTML
- ZIP (darin enthalten PDF)
http://www.baywotch.de/php/support.php
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Halle Elmar,denkmann hat geschrieben:Ich werde im nächsten Update die Werte fest auf 10 und 19 setzen und die Option rausnehmen. Damals wurde dies eingebaut, weil eBay die Spanne in kurzer Zeit mehrmals geändert hatte.
bevor Du die Werte festnagelst, schau dir bitte mal das hier an:
Code: Alles auswählen
http://thumbs.ebaystatic.com/pict/1600767251198080_1.jpg
Kannst Du das bei der Nummernbereinigung auch irgendwie rausfiltern?
Michael
-
- Administrator
- Beiträge: 5380
- Registriert: 31.12.2003, 00:14
- Wohnort: Stolberg (Rhld.) bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hi migo,
Derzeit werde ich es noch so machen, daß BayWotch beim Start lediglich überprüft, ob noch jemand einen kleineren Max-Wert als 12 eingestellt hat, um diesen dann zu korrigieren. Wer aber 12 als Maximalwert definiert hat, der sollte das auch vorerst weiterhin "dürfen".
Spätestens aber, wenn eBay mit 19-stelligen Artikelnummern beginnt, werden sich immer wieder mal "Nicht-Artikel" in die automatisch erkannte Liste einschleichen, befürchte ich.
ich glaube kaum, daß sich ein sinnvoller Syntax finden läßt, der zuverlässig zwischen Artikelnummer und sonstigen 10-19-stelligen Zahlenkombinationen unterschieden kann. Wenn ich die Thumbnail-Strings gesondert betrachte, ist es beim nächsten wieder etwas neues.migo hat geschrieben:Beim Bereinigen des Sourcecodes einer Ebay-Seite stolpert die Artikelnummernsuche immer über die Thumbnails. Die korrekte Artikelnummer ist die 160076725119, gefunden wird aber "dank" der angehängten 8080 immer auch 1600767251198080.
Kannst Du das bei der Nummernbereinigung auch irgendwie rausfiltern?
Derzeit werde ich es noch so machen, daß BayWotch beim Start lediglich überprüft, ob noch jemand einen kleineren Max-Wert als 12 eingestellt hat, um diesen dann zu korrigieren. Wer aber 12 als Maximalwert definiert hat, der sollte das auch vorerst weiterhin "dürfen".
Spätestens aber, wenn eBay mit 19-stelligen Artikelnummern beginnt, werden sich immer wieder mal "Nicht-Artikel" in die automatisch erkannte Liste einschleichen, befürchte ich.
Gruß,
Elmar Denkmann
(Entwickler)
Elmar Denkmann
(Entwickler)